Das Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg (CSO) übernimmt in Kooperation mit dem Arbeitskreis Erinnerungsgang die Gestaltung des Erinnerungsgangs und der Ausstellung 2012
—
Flyer Erinnerungsgang 2012
—
25. Oktober., 19:30 Uhr, Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3
„Suchbilder, Zeugnisse einer Fixierung, Familienpornographie?“
Autobiographische Texte/Filme von Täterkindern der NS-Zeit
– Vortrag und Diskussion, Dr. Birgit Dahlke
—
ab 5. November, Cäcilienschule, Haarenufer 11
„Die Cäcilienschule in der Zeit des Nationalsozialismus“
– Ausstellung im Foyer
—
6. November, 18:00 Uhr, Cäcilienschule, Raum 39
„ … anders betrachtet“ – Lesung
—
7. November, 17:00 Uhr, Foyer der Landesbibliothek, Pferdemarkt 15
Eröffnung der Ausstellung „Erinnern-Gedenken-Bedenken“
Die Ausstellung dauert bis zum 17.11.
—
8. November, 19:00 Uhr, Ev. Akademie / Hospizdienst, Haareneschstr. 62
„Anklage gegen die Eltern. Niklas Frank“ –
Lesung, Gespräch und Diskussion
—
9. November, 18:30 Uhr, Friedenskirche, Ofenerstr. 1
„Ins Angesicht des Menschen schauen“
Ökumenischer Gottesdienst
anschließend
Begegnung in der Jüdischen Gemeinde
—
10. November, 14:00 Uhr, Garnisonskirche, Peterstr. 41
Gottesdienst als Einstimmung auf den Erinnerungsgang
—
10. November, 15:00 Uhr, Innenhof der Landesbibliothek
Erinnerungsgang 2012
—
12. November, 20:00 Uhr, Casablanca Kino, Johannisstr. 17
„Im Himmel, unter der Erde“ – Dokumentarfilm
—
13. November, 19:30 Uhr, Vortragssaal der Landesbibliothek
“Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945?
Vortrag von PD Dr. Kerstin Schoor
—
15. November, 19:00 Uhr, Vortragssaal der Landesbibliothek
„In Deutschland eine Jüdin, eine Jeckete in Israel“ –
Lesung von Andrea von Treuenfeld
—
22. November, 19:30, Bibliothekssaal der Carl von Ossietzky Universität
“Dialog und Versöhnung” – Leo Trepp 1913 – 2010
Vortrag von Gunda Trepp
—
29. November, 19:00 Uhr, Vortragssaal der Landesbibliothek
„Das Oldenburger ,Judenhaus‘ Kurwickstraße 5“ –
Vortrag von Dr. Werner Meiners