Flyer Erinnerungsgang 2009
Handzettel zur Ausstellung
In diesem Jahr übernimmt das Herbartgymnasium Oldenburg – in Kooperation mit dem Arbeitskreis – die Organisation des Erinnerungsgangs und zeigt eine Ausstellung in der Landesbibliothek
Donnerstag, 5. November 2009 – Samstag, 14. November 2009
“Erinnern an gestern – denken an morgen
Schülerarbeiten des Herbartgymnasiums zum
71. Jahrestag der Reichspogromnacht”
Ausstellung des
Herbartgymnasiums Oldenburg
in Kooperation mit dem
Arbeitkreis Erinnerungsgang
in der
Landesbibliothek Oldenburg
Donnerstag, 5. November 2009, 17:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
6.11.2009, 15 Uhr, Landesbibliothek
Drei Schülerlesungen aus Kinder- und Jugendbüchern über den Nationalsozialismus
8.11.2009, 15 Uhr, Schloss-Saal
Konzert „Oy dortn – Lieder aus dem Stedtl“, Gruppe „Liederfolk“
9.11.2009, 18 Uhr, Jüdische Gemeinde zu Oldenburg, Synagoge, Wilhelmstraße 15-17, Gottesdienst
9.11.2009, 18.30 Uhr, Friedenskirche, Friedensplatz
Ökumenischer Gedenkgottesdienst „Heilung braucht Erinnerung“,
anschließend Begegnung in der Synagoge
10.11.2009, 14 Uhr, Garnisonkirche, Peterstraße 41
Klasse 9a des Herbartgymnasiums: Einstimmung auf den Erinnerungsgang
Dienstag, 10. November 2009, 15:00 Uhr
Erinnerungsgang
Beginn im Hof der Landesbibliothek
bis 15.11.2009, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Schloss
Ausstellung „Erinnerte Vergangenheit“ – Der Nationalsozialismus in zwölf Zeitbildern,
Arbeiten von Hauptschülern der Waldschule Hatten
17.11.2009, 20 Uhr, Lambertus-Saal, Lambertikirche
Vortrag von Pastorin Anja Kramer: „Pastor Paul Schneider 1897–1939, – Prediger von Buchenwald – Nazigegner und im KZ Buchenwald am 18.07.1939 getötet“
Mittwoch, 25. November 2009, 16:30 Uhr:
Sitzung des Arbeitkreises Erinnerungsgang
in der
Justizvollzugsanstalt Abteilung Gerichtsstraße –
gültigen! Personal-Ausweis mitbringen
– Erfahrungen und Ausblick
(Fotos © Herbartgymnasium / Arbeitskreis Erinnerungsgang)